Enttäuschender Volksentscheid in Berlin zur Klimaneutralität bis 2030

Leider scheiterte der ambitionierte Volksentscheid an zu geringer Wahlbeteiligung, schade! Wenn ich mir die Kommentarspalten der Berliner Medien durchlese, in denen vor allem die Randberliner mit Genugtuung und einer gehörigen Portion Verachtung die junge Generation niedermachen, dann sollte man nicht vergessen: Bei den abgegebenen Stimmen stimmten deutlich mehr für JA als für NEIN. Auch die Argumente der “Nein-Stimmer” sind aus meiner Sicht äußerst fragwürdig. Diese zeigen bevorzugt mit dem Finger auf China, die USA und sonst wen nach dem Motto: “Die […]

Weiterlesen

PODCAST: Wen dürfen wir essen? – eine Doku über die Zukunft des Fleischkonsums

Ein Junge fragt seinen Papa beim Grillen, warum dieser Fleisch ist. Erst ganz ruhig, und als dieser stutzt und keine Antwort hat, vehement. Der Vater findet und findet keine Antwort darauf und die Frage lässt ihn nicht mehr los. Was kann es seinem Sohn nur antworten? Aus dieser Frage wird eine Suche um den Globus mit Begegnungen höchst interessanter Menschen, die das Thema “Fleisch Essen” von allen Seiten beleuchten. Dieser 6-teilige Podcast mit jeweils circa 40 Minuten Länge ist einer, in […]

Weiterlesen

Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi (PODCAST)

Bis ins Detail recherchiert, aufwändig produziert, wissenschaftlich fundiert, höchst interessant und relevant zugleich – der Podcast 11KM der Tagesschau ist für mich eine echte Entdeckung. So auch, was den fünfteiligen Podcast “Shlomo – Der Goldschmied und der Nazi” angeht. Ein junger Mann namens Stanislaw Szmajzner, Shlomo genannt, kommt mitsamt Familie in das Vernichtungslager Sobibor. Sobibor, von dem die allerwenigsten wohl jemals gehört haben, ist einer der schlimmsten Orte der Welt. Das liegt an dem Mann, der über das Vernichtungslager herrscht, SS-Mann Gustav […]

Weiterlesen

KLARTEXT: Wie hoch war mein CO²-Ausstoß im Jahr 2022 ?

1,5 Tonnen pro Kopf. Das ist eine Zahl, die jeder von uns kennen sollte. Gemeint ist die Menge CO², die ein jeder Mensch auf der Welt im Jahr maximal ausstoßen darf beziehungsweise sollte (Quelle), damit wir gemeinschaftlich den Klimawandel aufhalten können. Den eigenen Fußabdruck zumindest annähernd zu kennen, empfinde ich als essentiell, da die Meinung, wer am Klimawandel schuld ist, fast immer intuitiv ist und mit der Realität nichts zu tun hat. Das ist jedenfalls meine Ansicht, weil ich noch niemanden […]

Weiterlesen

Die letzte Generation – eine zufällige Begegnung

Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören. Dalai Lama, Interview mit Franz Alt, 2004 Es ist nicht lange her, da fuhr ich von der Arbeit über den Hauptbahnhof nach Hause. Genau vor dem Bahnhof war ein riesiges Gewusel, Blaulichter überall, und Stau entlang der Invalidenstraße. Mich tangierte das nicht, denn ich war – wie an jedem anderen Tag auch – mit dem Rad unterwegs. Die vier oder fünf jungen Menschen saßen […]

Weiterlesen

Meine fünf Cent zum Klimagipfel in Kairo /// & ein Konzept, wie wir das Ruder herumreißen können

Bei so einer Konferenz wie jetzt in Kairo blicken viele hin mit der Erwartungshaltung, dass irgendjemand vom Himmel herunterschwebt und die Probleme mit einer Universalformel löst. Ich mache das mal kurz: DAS WIRD NICHT PASSIEREN! Ich erinnere daran, dass der Erdüberlastungstag jedes Jahr immer weiter vorne liegt, dieses Jahr war es im Juli soweit und nächstes Jahr wird dieser noch weiter vorne liegen. Es wird immer schlimmer, weil wir immer mehr werden und an unserer Lebensweise, so wie sie immer war, […]

Weiterlesen

THE ART OF LIFE – ein Film über die Kunst, abseits aller Konventionen zu leben

Im Jahr 2016 begegnen zwei Menschen an einem verlassenen Strand in Hawaii einem alten Mann, Michael Behrens. Es stellt sich schnell heraus, dass Michael keine gewöhnliche Begegnung ist, denn das Gespräch führt schnell in Themenbereiche wie Physik, Buddhismus, Spiritualität und Kunst. Wer war dieser Mann? Michael fragt die beiden, ob sie gute Schuhe dabei hätten und lädt sie daraufhin in sein Haus ein. In einem entlegenen Winkel der Insel, so stellen die beiden verdutzt fest, hat Michael – mit bloßen Händen […]

Weiterlesen

Eine Frage der Moral

Neulich während meinem Urlaub in Frankreich machte ich einen langen Lauf und nahm irgendwann diese Geräusche war. Ich lief in die Richtung, aus denen ich diese vernahm und kam an eine riesige, umzäunte Halle. Was ich sah, schockierte mich bis ins Mark, und dabei sah ich gar nicht mal so viel. Es war das ganze Setting der Situation, das mich fertig machte. Bei der Halle handelte es sich, das sagte mir ein Aufhänger am Zaun, um eine Geflügel-Zuchtanlage. Diese war bestimmt […]

Weiterlesen

Podcast – ein fantastisches Gespräch mit Thomas Zurbuchen, dem einflussreichsten Wissenschaftler der Welt

Ich bin ganz ehrlich, wenn ich ich sage, dass ich den Namen Thomas Zurbuchen bis gestern noch nie zuvor gehört habe. Nun – Thomas Zurbuchen ist Wissenschaftsdirektor bei der NASA, verwaltet dort einen Milliarden-Etat und ist verantwortlich für einige der spektakulärsten Raumfahrt-Projekte, darunter das James-Webb-Teleskop, um nur eines zu nennen. Das allein mag bei dem ein- oder andern vielleicht nur ein Schulterzucken auslösen, aber man muss eines dazu wissen. Zurbuchen kommt aus einem winzig kleinen Bergdorf in der Schweiz und ist […]

Weiterlesen

Das ist so gar nicht mein Wetter

Im Moment beklagen sich ja viele über das Wetter und sagen Dinge wie: „Das ist so gar nicht mein Wetter“ oder „Hoffentlich regnet es mal heute Abend und kühlt ab“ oder „Hoffentlich wird es nächstes Jahr nicht auch so heiß!”. Wenn ich dann zu einer Antwort aufgefordert werde, dann sage ich mittlerweile das, was ich denke: „Hey, das ist erst der Anfang!” und denke mir dabei: “Wie kommst du auf die Idee, dass es nächstes Jahr besser sein könnte? Verdammt – […]

Weiterlesen

CO²-frei verreisen – ein Selbstversuch und Aufruf an alle Sportler

Deutschland möchte die Verkehrswende, möchte mehr Menschen in der Bahn und weniger in Autos. Als jemand, der noch nie ein Auto besessen hat, halte ich diese Maßnahme für überfällig, vor allem in Anbetracht dessen, dass ich weiß, dass es Länder wie zum Beispiel Dänemark gibt, in denen nahezu alles mit dem Rad erledigt wird. Ich meine hey, wir alle sehen den Klimawandel mittlerweile mit eigenen Augen vor unseren Haustüren, sich an Dramatik zuspitzend, und die Reduktion des Individualverkehrs ist einfach einer […]

Weiterlesen

Gedanken zum Erdüberlastungstag

Dass gestern Erdüberlastungstag war, hat mich überrascht. Ich dachte nämlich, der war schon im Mai. War er auch, bei uns in Deutschland! Gestern war Erdüberlastungstag für die Welt als Ganzes. D.h. ab gestern leben wir ALLE für den Rest des Jahres auf Pump. Was das heißt, dass erklärt wunderbar Ralf Seppelt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in diesem 12-Minütigen Vortrag hier: Daraus geht hervor, dass der Erdüberlastungstag in der Sechzigern noch im Folgejahr lag, in den Siebzigern bereits am 31. Dezember und […]

Weiterlesen

Echt jetzt?

Was sich gerade in Ostafrika abspielt, und zwar in gleich mehreren Ländern von Somalia bis Kenia, ist eine der größten humanitären Katastrophen, die es jemals gab. Hunderte Millionen Menschen sind vom Hunger bedroht, Millionen von Kindern (Quelle). Wenn nicht schnell geholfen wird – und das ist leider unwahrscheinlich, da die ganze Welt auf die Ukraine fokussiert ist – dann werden dort in den nächsten Monaten, so vernahm ich es gestern dem HEUTE JOURNAL, hunderttausende Kinder verhungern. Ostafrika erlebt eine der schlimmsten […]

Weiterlesen

Warum wir nicht weiter so leben (wohnen) können. Gedanken zum Erdüberlastungstag am 4. Mai 2022

Heute am 4. Mai ist Erdüberlastungstag. Was heißt das? Das heißt, dass schon jetzt alle Ressourcen für 2022 aufgebraucht sind (Quelle). Welche Rolle spielen wir eigentlich dabei? Nun, würden alle so leben wie wir Deutsche, bräuchten wir drei Erden! Wir alle wollen den Klimawandel verhindern bzw. begrenzen, nicht wahr? Die Diskrepanz zwischen dem, was wir wollen und was wir tun, geht erfahrungsgemäß weit bis sehr weit auseinander. Ich habe hier schon viel darüber geschrieben, was jeder von uns tun kann bzw. […]

Weiterlesen