PODCAST: Wen dürfen wir essen? – eine Doku über die Zukunft des Fleischkonsums

Ein Junge fragt seinen Papa beim Grillen, warum dieser Fleisch ist. Erst ganz ruhig, und als dieser stutzt und keine Antwort hat, vehement. Der Vater findet und findet keine Antwort darauf und die Frage lässt ihn nicht mehr los. Was kann es seinem Sohn nur antworten? Aus dieser Frage wird eine Suche um den Globus mit Begegnungen höchst interessanter Menschen, die das Thema “Fleisch Essen” von allen Seiten beleuchten. Dieser 6-teilige Podcast mit jeweils circa 40 Minuten Länge ist einer, in […]

Weiterlesen

Die letzte Generation – eine zufällige Begegnung

Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören. Dalai Lama, Interview mit Franz Alt, 2004 Es ist nicht lange her, da fuhr ich von der Arbeit über den Hauptbahnhof nach Hause. Genau vor dem Bahnhof war ein riesiges Gewusel, Blaulichter überall, und Stau entlang der Invalidenstraße. Mich tangierte das nicht, denn ich war – wie an jedem anderen Tag auch – mit dem Rad unterwegs. Die vier oder fünf jungen Menschen saßen […]

Weiterlesen

Meine fünf Cent zum Klimagipfel in Kairo /// & ein Konzept, wie wir das Ruder herumreißen können

Bei so einer Konferenz wie jetzt in Kairo blicken viele hin mit der Erwartungshaltung, dass irgendjemand vom Himmel herunterschwebt und die Probleme mit einer Universalformel löst. Ich mache das mal kurz: DAS WIRD NICHT PASSIEREN! Ich erinnere daran, dass der Erdüberlastungstag jedes Jahr immer weiter vorne liegt, dieses Jahr war es im Juli soweit und nächstes Jahr wird dieser noch weiter vorne liegen. Es wird immer schlimmer, weil wir immer mehr werden und an unserer Lebensweise, so wie sie immer war, […]

Weiterlesen

Eine Frage der Moral

Neulich während meinem Urlaub in Frankreich machte ich einen langen Lauf und nahm irgendwann diese Geräusche war. Ich lief in die Richtung, aus denen ich diese vernahm und kam an eine riesige, umzäunte Halle. Was ich sah, schockierte mich bis ins Mark, und dabei sah ich gar nicht mal so viel. Es war das ganze Setting der Situation, das mich fertig machte. Bei der Halle handelte es sich, das sagte mir ein Aufhänger am Zaun, um eine Geflügel-Zuchtanlage. Diese war bestimmt […]

Weiterlesen

EIN AUTO WENIGER

Ich habe noch nie ein Auto besessen. Vielleicht ist das so, weil ich seit meinem 20. Lebensjahr in Großstädten wohne. Dennoch würde ich mit aller Kraft versuchen, auch auf dem Land auf ein Auto zu verzichten. Viele denken, dass ein einzelner Mensch nichts tun kann. Nun – ich fahre jedes Jahr allein 3.000 km zur Arbeit und zurück mit dem Rad, das sind 1 Tonne CO2 oder 80 Bäume. Hochgerechnet auf 20 Jahre sind das 60.000 km, 20 Tonnen CO2 und 1600 […]

Weiterlesen

Gedanken zum Erdüberlastungstag

Dass gestern Erdüberlastungstag war, hat mich überrascht. Ich dachte nämlich, der war schon im Mai. War er auch, bei uns in Deutschland! Gestern war Erdüberlastungstag für die Welt als Ganzes. D.h. ab gestern leben wir ALLE für den Rest des Jahres auf Pump. Was das heißt, dass erklärt wunderbar Ralf Seppelt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in diesem 12-Minütigen Vortrag hier: Daraus geht hervor, dass der Erdüberlastungstag in der Sechzigern noch im Folgejahr lag, in den Siebzigern bereits am 31. Dezember und […]

Weiterlesen

Echt jetzt?

Was sich gerade in Ostafrika abspielt, und zwar in gleich mehreren Ländern von Somalia bis Kenia, ist eine der größten humanitären Katastrophen, die es jemals gab. Hunderte Millionen Menschen sind vom Hunger bedroht, Millionen von Kindern (Quelle). Wenn nicht schnell geholfen wird – und das ist leider unwahrscheinlich, da die ganze Welt auf die Ukraine fokussiert ist – dann werden dort in den nächsten Monaten, so vernahm ich es gestern dem HEUTE JOURNAL, hunderttausende Kinder verhungern. Ostafrika erlebt eine der schlimmsten […]

Weiterlesen

Über den Umweltwahnsinn Weihnachtsbaum und eine clevere Alternative dazu

Hier in Berlin sehe ich derzeit tausende, abertausende Weihnachtsbäume herumliegen und vertrocknen. Deutschlandweit summiert sich das auf ganze 29,8 Millionen Bäume, so viele wie nie zuvor. Es gibt zwei Bäume, die bei uns Deutschen beliebt sind, die Nordmanntanne und die Blautanne. Selbstverständlich kommen beide Arten bei uns nicht vor (wäre ja auch zu schön gewesen), was bedeutet, dass diese auf Plantagen herangezüchtet werden. Diese Art Baum schneidet in der Umweltbilanz miserabel ab, ganze viermal schlechter als ein heimischer Baum. Zunächst einmal […]

Weiterlesen