Philipp Pflieger: Laufen am Limit (Buchrezension)

Ich wohne seit nunmehr zehn Jahren in Berlin und fast jedes Jahr zieht es mich an einem Herbstwochenende früh aus dem Bett an die Seitenlinie des Berlin Marathons, um die großen Stars der Marathonläufer zu sehen – wie Bekele oder Kipchoge. Wenn die absolute Spitze vorbei ist, dauert es zunächst ein bisschen, und dann kommt irgendwann der beste deutsche Läufer angesaust. Ganz oft war das in den letzten Jahren Philipp Pflieger. Ohne viel über ihn zu wissen, war und bin ich […]

Weiterlesen

Adrian Klie und Christoph Streicher: Reisehacks für Laufbegeisterte (Buchrezension)

Adrian Klie und Christoph Streicher sind vielen bekannt durch deren Reisepodcast Welttournee. Mit diesem kleinen, ausdauernden Wegweiser, wie auch der Untertitel lautet, ist den beiden ein Werk gelungen, was ich so noch nicht in der Hand hatte. Kurioses, Lustiges, Interessantes, Unbekanntes und Wissenswertes über die im wahrsten Sinne des Wortes Welt der Läufer, wurde hier toll gestaltet zusammengestellt mit dem Ziel, der läuferischen Entdeckung der Welt zu huldigen. Eines ist sicher – nach diesem Buch wirst du, auf welcher Reise auch […]

Weiterlesen

Annabel Müller: Trail And Error – Der Weg ist nicht das Ziel (Buchrezension)

Die Tor des Géants – die Tour der Riesen – gehört zur Kategorie der ganz harten Ultras. Mag er vielleicht im Schatten der großen, berühmten Trail-Rennen stehen, ändert das nichts an der Anziehungskraft, die er in erster Linie auf erfahrene Ultraläufer*Innen ausübt. Zu diesen gehört Annabel Müller. In Ihrem Buch Trail And Error berichtet sie über die Herausforderung, 350 Kilometer und fast 30.000 Meter Höhendifferenz im Zeitlimit von 150 Stunden anzugehen. Nackte Zahlen sind das vielleicht für den Laien, doch ein […]

Weiterlesen

Egon Theiner: Durchhalten – In Olympia-Quarantäne, Bericht eines Ultraläufers (Buchrezension)

Egon Theiner ist Ultraläufer durch und durch. Jemand, der niemals aufgibt. In den vielen Ultras, die er bisher gelaufen ist, kam er dem Unmöglichen, den absolut äußersten Grenzen, ganz nah. Der härteste Ultra allerdings sucht ihn nicht auf dem Trail heim, sondern in einem Hotelzimmer in Peking. Seit jeher ist Egon Theiner, dessen größte Konstante im Leben der Sport ist, fasziniert von den olympischen Spielen, für ihn höchster Ausdruck sportlichen Könnens. Diese begleitet er bereits seit fünfzehn Jahren, u.a. in Salt […]

Weiterlesen

Scott Jurek: North – Finding my way while running the Appalachian Trail (Buchrezension)

Spätestens seit dem Erscheinen von Born to Run von Christopher McDougall ist Scott Jurek nicht nur einer der besten Ultramarathon-Läufer aller Zeiten, sondern auch der wohl bekannteste. Die Reise amerikanischer Eliteläufer nach Mexiko zu den Ursprüngen des Laufens ist nichts Geringeres als episch, und Jurek spielt darin eine der Hauptrollen. Was an Jurek begeistert, ist nicht nur seine läuferische Leistung, sondern vor allem seine bescheidene Art, seine Haltung zum Ressourcen-schonenden Umgang mit unserer Welt und zur Ernährung, seine Fairness und respektvoller […]

Weiterlesen
Marathonläufer

Matthias Politycki 42,195: Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken (Buchrezension)

Der Schriftsteller Matthias Politycki ist in erster Linie durch seine vom Reisen inspirierten Romane, Erzählungen und Gedichte bekannt. Wenn er gerade nicht schreibt oder in der Weltgeschichte herumreist, dann würde ich wetten, dass er gerade läuft. Ich betone – läuft, nicht joggt! Das nämlich ist ein nicht unwesentlicher Unterschied, den vermutlich niemand so leidenschaftlich erklären kann wie ein schreibender Marathoni. Das nämlich ist dieser Mann, ein erfahrener, mit allen Wässern gewaschener Marathon-Läufer. Diese Kombination – also Schreiben und Laufen – erinnert […]

Weiterlesen

Scott Jurek: Eat & Run – My unlikely Journey to Ultramarathon Greatness (Buchrezension)

“Running is what I do. Running is what I love. Running is – to a large extend – who I am!” Was Scott Jurek in Badwater im Jahr 2005 durchmacht, ist exemplarisch für ihn. Er liegt am Boden, kann nicht mehr. Das verwundert mich als Leser auch nicht im Geringsten. Der Badwater Ultramarathon führt die Läufer über 145 Meilen durch das Death Valley, im Hochsommer. Viele Ultramarathons rühmen sich gerne damit, die härtesten der Welt zu sein. Aber wenn man liest, […]

Weiterlesen

Adharanand Finn: Der Aufstieg der Ultraläufer (Buchrezension)

Zu Beginn möchte ich Egon Theiner (egoth Verlag) danken. Für dieses spannende Thema, auf das er mich aufmerksam gemacht hat, dieses tolle Buch und nicht zuletzt für die Bilder, die diesen Text zum Leben erwecken. „Der Teufel flüsterte mir ins Ohr: Du bist nicht stark genug, dem Sturm zu widerstehen. Ich flüsterte zurück: Ich bin der Sturm!“ (Buchauszug, Zitat von Azara García) Was Adharanand Finn eines Morgens im Büro widerfährt, hat bestimmt der ein- oder andere Marathoni bereits in ähnlicher Form […]

Weiterlesen

Christopher McDougall – Born to Run: Ein vergessenes Volk und das Geheimnis der besten und glücklichsten Läufer der Welt (Buchrezension)

“Nichts und niemand kann einen Tarahumara-Läufer auf einer Ultralangstrecke besiegen – kein Rennpferd, kein Gepard und auch kein olympischer Marathonläufer” (Auszug aus Born to Run) Titelbild: Ultrastreckenlegende Scott Jurek und Arnulfo Quimare (wohlgemerkt in Sandalen unterwegs), zu dieser Zeit stärkster Läufer der Tarahumara, dem Volk der Läufer. (Bild: Luis Escobar / 2006 “BORN TO RUN” TEAM). Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich bei Stirling von Noren Films dafür, dass ich diese fantastischen Bilder verwenden darf. Ich habe viel über das […]

Weiterlesen

Läuferhoch: Vom ersten Schritt bis zum Marathon – und wieder zurück

Nach guten zwei Jahren ist es soweit – Läuferhoch ist fertig, mein Buch über das Laufen, das ich immer schreiben wollte und nun in meinen Händen liegt. Worum es geht… “…Da oben in unseren Köpfen passiert etwas, wenn wir laufen. Das Läuferhoch trägt uns weit hinaus auf ein unbekanntes Meer fernab jeglicher Sorgen und lässt uns voller Energie zurückkehren. Von den immer gleichen Bewegungen des Laufens geht eine heilende Kraft aus, die uns zu nichts Geringerem leiten vermag als zu einem […]

Weiterlesen

Sandra Mastropieto: Läuferleben (Buchrezension)

„Von Freude und Schmerz – Gedanken über den schönsten Sport der Welt“, lautet der Subtitel dieses kleinen, tollen Büchleins. Die Autorin ist ASICS Frontrunnerin und wurde im Jahr 2013 zur Hobbyläuferin des Jahres gekürt – ja, es gibt wirklich für alles eine Auszeichnung. Vielleicht werde ich ja mal Freizeitblogger des Monats Juni 2017 oder so! Ok, Schluss jetzt, das Buch ist ein Good Read für uns Läufer, weil es kein Lehrbuch ist, sondern vielmehr den Spaß an unserem Hobby feiert. Laufen […]

Weiterlesen

Sakyong Mipham: Running Buddha (Buchrezension)

Running Buddha – laufend zu sich selbst finden. “What the hell is this about?”, wird sich jetzt der ein oder andere Läufer fragen. Wir Läufer wissen alle, dass während dem Run etwas passiert in unseren Köpfen. Der Umgang damit ist jedoch denkbar unterschiedlich. Die einen stecken sich Stöpsel in die Ohren, andere nehmen sogar ein Diktiergerät mit, weil sich nur beim Laufen diese glasklaren Gedanken offenbaren. Wiederum andere berichten von einer Art Void, in dem sie gar nichts mehr denken. Ich […]

Weiterlesen

Herbert Steffney: Das große Laufbuch (Rezension)

Dies ist ein viel beachtetes Buch für Läufer. Herbert Steffny, selbst extrem erfolgreicher Läufer, gibt uns alles mit auf den Weg, was wir brauchen, um mit dem Laufen anzufangen, richtig zu trainieren und den Marathon zu schaffen. Mit einem Fokus auf Gesundheit und Spaß an der Sache ist dieses Werk ein Good Read nicht nur für Läufer, die schneller werden wollen, sondern auch für bisherige Couch Potatoes, die noch nicht ahnen, was alles in ihnen steckt – nämlich eine ganze Menge. […]

Weiterlesen

Sven Lorig: Lässig laufen (Buchrezension)

Sven Lorigs “Lässig Laufen” richtet sich vor allem an Laufanfänger und solche, die es werden wollen. Die Message “jeder kann laufen” wird über viele persönliche Erfahrungen sehr gut vermittelt. Runter vom Sofa Einige Pfunde zu viel, erhebt sich Sven Lorig eines Tages vom geliebten Sofa, schnürt sich die alten Laufschuhe und läuft los. Er merkt schnell, viel geht da nicht mehr. Bereits nach wenigen Kilometern ist er sichtlich erschöpft. Doch langsam aber sicher steigert er sich, bis er sich auf einer […]

Weiterlesen

Haruki Murakami: Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede (Buchrezension)

Haruki Murakamis Hommage an das Laufen Es ist gut möglich, dass Haruki Murakami in diesem Moment irgendwo auf der Welt, vielleicht in Tokio, in Hawaii oder entlang des Charles River in Harvard, gerade läuft und dabei Musik der Rolling Stones hört. Über viele Jahre nimmt er an einem Marathon pro Jahr teil, trainiert dafür fast täglich. Doch ist dies kein Buch über das Laufen, sondern über das Schreiben. Die Sache ist nun die – für den wohl bekanntesten japanischen Autor bedingt […]

Weiterlesen