Die Eiche – mein Zuhause (Filmtipp)

Während man bei Naturdokumentationen meist an die exotischsten Fleckchen der Erde denkt, lenkt dieser Film die Konzentration auf einen heimischen Baum – eine zweihundert Jahre alte Eiche am Waldrand, die mächtig vor einem See thront. Eigentlich ist das auch keine Doku, denn es wird nicht gesprochen, nichts erklärt, sondern nur betrachtet und gelauscht. Die Kamera bewegt sich stets um unseren Hauptdarsteller – die Eiche – bei Tag und bei Nacht, zu allen Jahreszeiten, von den tiefsten Furchen der Rinde über die […]

Weiterlesen

Animal Liberation

Es ist ein gutes Zeichen, dass der Markt für Fleischersatzprodukte stark wächst, im Vergleich zu 2019 um über 70 Prozent (Quelle). Das sind ein Haufen Tierleben, das ist viel Blut, das nicht vergossen wird. Das ist weniger Leid hinter verschlossenen, fensterlosen Mauern. Obwohl gesunken, liegt der Fleischkonsum pro Kopf bei uns immer noch bei über 50 Kilo pro Kopf. 50 – eine nackte Zahl, mehr nicht, weil sie genauso wenig das Leben dahinter sichtbar macht wie das in Plastik verpackte Stück […]

Weiterlesen

Enttäuschender Volksentscheid in Berlin zur Klimaneutralität bis 2030

Leider scheiterte der ambitionierte Volksentscheid an zu geringer Wahlbeteiligung, schade! Wenn ich mir die Kommentarspalten der Berliner Medien durchlese, in denen vor allem die Randberliner mit Genugtuung und einer gehörigen Portion Verachtung die junge Generation niedermachen, dann sollte man nicht vergessen: Bei den abgegebenen Stimmen stimmten deutlich mehr für JA als für NEIN. Auch die Argumente der “Nein-Stimmer” sind aus meiner Sicht äußerst fragwürdig. Diese zeigen bevorzugt mit dem Finger auf China, die USA und sonst wen nach dem Motto: “Die […]

Weiterlesen

PODCAST: Wen dürfen wir essen? – eine Doku über die Zukunft des Fleischkonsums

Ein Junge fragt seinen Papa beim Grillen, warum dieser Fleisch ist. Erst ganz ruhig, und als dieser stutzt und keine Antwort hat, vehement. Der Vater findet und findet keine Antwort darauf und die Frage lässt ihn nicht mehr los. Was kann es seinem Sohn nur antworten? Aus dieser Frage wird eine Suche um den Globus mit Begegnungen höchst interessanter Menschen, die das Thema “Fleisch Essen” von allen Seiten beleuchten. Dieser 6-teilige Podcast mit jeweils circa 40 Minuten Länge ist einer, in […]

Weiterlesen

KLARTEXT: Wie hoch war mein CO²-Ausstoß im Jahr 2022 ?

1,5 Tonnen pro Kopf. Das ist eine Zahl, die jeder von uns kennen sollte. Gemeint ist die Menge CO², die ein jeder Mensch auf der Welt im Jahr maximal ausstoßen darf beziehungsweise sollte (Quelle), damit wir gemeinschaftlich den Klimawandel aufhalten können. Den eigenen Fußabdruck zumindest annähernd zu kennen, empfinde ich als essentiell, da die Meinung, wer am Klimawandel schuld ist, fast immer intuitiv ist und mit der Realität nichts zu tun hat. Das ist jedenfalls meine Ansicht, weil ich noch niemanden […]

Weiterlesen

Die letzte Generation – eine zufällige Begegnung

Unser Planet ist unser Zuhause, unser einziges Zuhause. Wo sollen wir denn hingehen, wenn wir ihn zerstören. Dalai Lama, Interview mit Franz Alt, 2004 Es ist nicht lange her, da fuhr ich von der Arbeit über den Hauptbahnhof nach Hause. Genau vor dem Bahnhof war ein riesiges Gewusel, Blaulichter überall, und Stau entlang der Invalidenstraße. Mich tangierte das nicht, denn ich war – wie an jedem anderen Tag auch – mit dem Rad unterwegs. Die vier oder fünf jungen Menschen saßen […]

Weiterlesen

Meine fünf Cent zum Klimagipfel in Kairo /// & ein Konzept, wie wir das Ruder herumreißen können

Bei so einer Konferenz wie jetzt in Kairo blicken viele hin mit der Erwartungshaltung, dass irgendjemand vom Himmel herunterschwebt und die Probleme mit einer Universalformel löst. Ich mache das mal kurz: DAS WIRD NICHT PASSIEREN! Ich erinnere daran, dass der Erdüberlastungstag jedes Jahr immer weiter vorne liegt, dieses Jahr war es im Juli soweit und nächstes Jahr wird dieser noch weiter vorne liegen. Es wird immer schlimmer, weil wir immer mehr werden und an unserer Lebensweise, so wie sie immer war, […]

Weiterlesen
Ma San Blog Trees4Breeze

Trees4Breeze: Wie du etwas Gutes tun kannst – mit jedem Kilometer, den du läufst

Vor ein paar Tagen wurde ich auf STRAVA angeschrieben von “Muddy Face” – einem Läufer. Und der fragte mich, ob ich ihn nicht bei seinem Lebenstraum unterstützen könnte. Dieser besteht nicht etwa darin, läuferisch eine Extremleistung durchzuziehen, wie man das vielleicht vermuten könnte, nein! Sein Traum ist es, eine Million Bäume zu pflanzen als Beitrag zum Erhalt dieser Welt und – für seine Tochter! Und dabei ist es ihm wichtig, nicht um Spenden betteln zu müssen. Ich war natürlich sofort begeistert, gerührt […]

Weiterlesen

Größer als das?

#savetheplanet Um manche Momente zu beschreiben, erweist sich manchmal nur die Poesie als geeignete Sprache. Dieser Moment, um den es hier gehen soll, ist so einer. Letztes Wochenende war ich nordwestlich von Berlin an einem Ort namens Linum. Das hört sich bedeutungslos an vielleicht, ist es aber nicht! Denn – im Spätherbst machen sich die Kraniche aus Nordeuropa auf den langen Weg gen Süden. Und das hier ist der Ort ihrer Rast. Hier versammeln sie sich in einer Anzahl wie nirgendwo […]

Weiterlesen

Eine Frage der Moral

Neulich während meinem Urlaub in Frankreich machte ich einen langen Lauf und nahm irgendwann diese Geräusche war. Ich lief in die Richtung, aus denen ich diese vernahm und kam an eine riesige, umzäunte Halle. Was ich sah, schockierte mich bis ins Mark, und dabei sah ich gar nicht mal so viel. Es war das ganze Setting der Situation, das mich fertig machte. Bei der Halle handelte es sich, das sagte mir ein Aufhänger am Zaun, um eine Geflügel-Zuchtanlage. Diese war bestimmt […]

Weiterlesen

EIN AUTO WENIGER

Ich habe noch nie ein Auto besessen. Vielleicht ist das so, weil ich seit meinem 20. Lebensjahr in Großstädten wohne. Dennoch würde ich mit aller Kraft versuchen, auch auf dem Land auf ein Auto zu verzichten. Viele denken, dass ein einzelner Mensch nichts tun kann. Nun – ich fahre jedes Jahr allein 3.000 km zur Arbeit und zurück mit dem Rad, das sind 1 Tonne CO2 oder 80 Bäume. Hochgerechnet auf 20 Jahre sind das 60.000 km, 20 Tonnen CO2 und 1600 […]

Weiterlesen

Das ist so gar nicht mein Wetter

Im Moment beklagen sich ja viele über das Wetter und sagen Dinge wie: „Das ist so gar nicht mein Wetter“ oder „Hoffentlich regnet es mal heute Abend und kühlt ab“ oder „Hoffentlich wird es nächstes Jahr nicht auch so heiß!”. Wenn ich dann zu einer Antwort aufgefordert werde, dann sage ich mittlerweile das, was ich denke: „Hey, das ist erst der Anfang!” und denke mir dabei: “Wie kommst du auf die Idee, dass es nächstes Jahr besser sein könnte? Verdammt – […]

Weiterlesen

CO²-frei verreisen – ein Selbstversuch und Aufruf an alle Sportler

Deutschland möchte die Verkehrswende, möchte mehr Menschen in der Bahn und weniger in Autos. Als jemand, der noch nie ein Auto besessen hat, halte ich diese Maßnahme für überfällig, vor allem in Anbetracht dessen, dass ich weiß, dass es Länder wie zum Beispiel Dänemark gibt, in denen nahezu alles mit dem Rad erledigt wird. Ich meine hey, wir alle sehen den Klimawandel mittlerweile mit eigenen Augen vor unseren Haustüren, sich an Dramatik zuspitzend, und die Reduktion des Individualverkehrs ist einfach einer […]

Weiterlesen

Gedanken zum Erdüberlastungstag

Dass gestern Erdüberlastungstag war, hat mich überrascht. Ich dachte nämlich, der war schon im Mai. War er auch, bei uns in Deutschland! Gestern war Erdüberlastungstag für die Welt als Ganzes. D.h. ab gestern leben wir ALLE für den Rest des Jahres auf Pump. Was das heißt, dass erklärt wunderbar Ralf Seppelt vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in diesem 12-Minütigen Vortrag hier: Daraus geht hervor, dass der Erdüberlastungstag in der Sechzigern noch im Folgejahr lag, in den Siebzigern bereits am 31. Dezember und […]

Weiterlesen

Peter Wohlleben: Hörst du wie die Bäume sprechen (ein Buch für Kinder)

Das geheime Leben de Bäume von Peter Wohlleben gehört für mich definitiv zu den ganz wichtigen Büchern. Kein literarisches Meisterwerk zwar wie Pilgrim at Tinker Creek von Annie Dillard, The sea around us von Rachel Carson – beides Jahrhundertbücher – aber dennoch in der Wirkung extrem stark und in jedem Fall sehr ähnlich. Alle diese Werke erklären elementare Zusammenhänge und Geschehnisse unserer Welt und unseres Daseins in einer nie da gewesenen Art und Weise. Dinge, die alltäglich und in jeder Minute […]

Weiterlesen