“Nichts und niemand kann einen Tarahumara-Läufer auf einer Ultralangstrecke besiegen – kein Rennpferd, kein Gepard und auch kein olympischer Marathonläufer” (Auszug aus Born to Run) Titelbild: Ultrastreckenlegende Scott Jurek und Arnulfo Quimare (wohlgemerkt in Sandalen unterwegs), zu dieser Zeit stärkster Läufer der Tarahumara, dem Volk der Läufer. (Bild: Luis Escobar / 2006 “BORN TO RUN” TEAM). Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich bei Stirling von Noren Films dafür, dass ich diese fantastischen Bilder verwenden darf. Ich habe viel über das […]
Adrian Klie und Christoph Streicher sind vielen bekannt durch deren Reisepodcast Welttournee. Mit diesem kleinen, ausdauernden Wegweiser, wie auch der Untertitel lautet, ist den beiden ein Werk gelungen, was ich so noch nicht in der Hand hatte. Kurioses, Lustiges, Interessantes, Unbekanntes und Wissenswertes über die im wahrsten Sinne des Wortes Welt der Läufer, wurde hier toll gestaltet zusammengestellt mit dem Ziel, der läuferischen Entdeckung der Welt zu huldigen. Eines ist sicher – nach diesem Buch wirst du, auf welcher Reise auch […]
Wer sich als Läufer mit dem Thema Barfußlaufen auseinandersetzt, der hat meistens schon viel erlebt und ist auf der Suche nach etwas. Allein dafür, dass du an diesem Punkt stehst, herzlichen Glückwunsch! Ich erinnere mich daran, als ich selbst dort stand, an dieser Stelle, dessen Erreichen mit so vorkam wie das Erklimmen eines mühsamen Gipfels bei richtigem Scheißwetter. Doch dann steht man oben und hat auf einmal diese krasse Aussicht. Von nun an ändert sich dein Leben, also dein läuferisches Leben. […]
Spätestens seit dem Erscheinen von Born to Run von Christopher McDougall ist Scott Jurek nicht nur einer der besten Ultramarathon-Läufer aller Zeiten, sondern auch der wohl bekannteste. Die Reise amerikanischer Eliteläufer nach Mexiko zu den Ursprüngen des Laufens ist nichts Geringeres als episch, und Jurek spielt darin eine der Hauptrollen. Was an Jurek begeistert, ist nicht nur seine läuferische Leistung, sondern vor allem seine bescheidene Art, seine Haltung zum Ressourcen-schonenden Umgang mit unserer Welt und zur Ernährung, seine Fairness und respektvoller […]
“Running is what I do. Running is what I love. Running is – to a large extend – who I am!” Was Scott Jurek in Badwater im Jahr 2005 durchmacht, ist exemplarisch für ihn. Er liegt am Boden, kann nicht mehr. Das verwundert mich als Leser auch nicht im Geringsten. Der Badwater Ultramarathon führt die Läufer über 145 Meilen durch das Death Valley, im Hochsommer. Viele Ultramarathons rühmen sich gerne damit, die härtesten der Welt zu sein. Aber wenn man liest, […]
Die 40-Miunten-Marke bei den 10K sind ein Meilenstein für viele Läufer, bedeutet sie doch die Mitgliedschaft in einem kleinen Club. Schaut man sich die Ergebnisliste eines großen Laufs über diese Distanz an, zum Beispiel jene der Adidas Runners City Night in Berlin, dann sieht man das auf einen Blick. Beim letzten Mal schafften das nur knapp 300 von über 7.000 Läufern. Das sind gerade mal vier Prozent aller Teilnehmer, und es handelt sich bei der Runner‘s Night um einen sehr stark […]
Neben dem Schreiben gehört das Laufen zu den ganz großen Leidenschaften. Seit mehr als zwei Jahrzehnten bin ich in Laufschuhen – und immer öfter auch barfuß (in Huaraches) – unterwegs, um vor oder nach einem arbeitsreichen Tag jeglicher medialer Berieselung zu entsagen und ganz bei mir selbst zu sein. Laufen ist mein Yoga, meine Meditation, mein tagtäglicher Urlaub, mein Allheilmittel. Es hilft mir, aufmerksamer durchs Leben zu gehen. Und Aufmerksamkeit – das habe ich auf einer Reise durch Tibet gelernt – ist […]
Im Frühjahr 2003 stürmen US Marines Bagdad, um als Helden in die Heimat zurückzukehren. John Crawford kommt zeitgleich mit den National Guards im Land an mit der Aufgabe, in der Stadt zu patrouillieren und für Ordnung zu sorgen.„Warriors were replaced by occupiers!“ Crawford schildert seine Zeit in Bagdad, in der jeder einzelne Tag ein Kampf gegen die Hitze und den Sand ist. Ein Kampf, die Gesichter der Familie nicht zu vergessen, die jeden Tag ein Stück mehr verblassen. Vor allem aber […]
Titelbild: Luis Escobar / 2006 “BORN TO RUN” TEAM. Das Foto wurde mir von Noren Films für meinen Artikel über das Buch BORN TO RUN zur Verfügung gestellt. Diese international preisgekrönte Filmdokumentation von Dana & Sarah Films aus dem Jahr 2015 wirft einen Blick auf “Die, die laufen”. WER? Die Rede ist von den Tarahumara, den Rarámuri. Jenes indigene Läufervolk aus den mexikanischen Copper-Canyons, das durch Christopher McDougalls’ BORN TO RUN weltberühmt wurde. Born to Run hat wie wohl kein anderes Buch […]
01:21:54 sagte meine Uhr mir beim Betätigen der Stopptaste und ich war glücklich und dankbar zugleich. Glücklich, dass ich deutlich unter 1:24 liege, was mir sehr viel Selbstvertrauen geben wird, wenn ich in drei Wochen an der Startlinie des Frankfurt Marathons stehen werde. Und dankbar, weil es Menschen gibt wie Thomas, der mich heute “gepaced” hat. Um an offiziellen Wettkämpfen fernab teilzunehmen, dafür fehlt mir oft schlichtweg die Zeit. Auf der Bahn zu laufen wie heute ist jedoch oft schwer, vor allem […]
Was ich gleich beschreibe, gehört sicherlich zu den grundlegendsten Trainingsprinzipien beim Laufen. Ich spreche von der LAKTATLEISTUNGSKURVE. Das Wissen darüber, wann sich Laktat zu bilden beginnt und jener Punkt, an dem dieses exponentiell ansteigt und durch die Muskeln rast, versetzt einen Läufer in die Lage, das Training nach den Maßstäben maximaler Effizienz auszurichten. Wie bei anderen Trainingsfacetten auch setzt sich auch hier einmal mehr die Erkenntnis durch, dass es auf das WIE ankommt. Nicht auf die Masse, die Quantität – natürlich […]
„Die Frage ist nicht, ob man barfuß läuft oder nicht, sondern wie man läuft.“ (Harvard-Professor Dan Lieberman) Bei STRAVA gebe ich nach einem Lauf immer an, in welchen Schuhen ich gelaufen bin. Nicht nur deshalb, um die altbekannte 1.000-Kilometer-Marke im Blick zu haben, nach der ein Schuh meistens (nicht immer) an den wohlverdienten Nagel gehängt wird. Sondern auch, weil ich im Blick haben will, wie viel ich prozentual barfuß oder barfuß-ähnlich unterwegs war. Ungefähr 20 Prozent laufe ich entweder komplett barfuß […]
Die Tor des Géants – die Tour der Riesen – gehört zur Kategorie der ganz harten Ultras. Mag er vielleicht im Schatten der großen, berühmten Trail-Rennen stehen, ändert das nichts an der Anziehungskraft, die er in erster Linie auf erfahrene Ultraläufer*Innen ausübt. Zu diesen gehört Annabel Müller. In Ihrem Buch Trail And Error berichtet sie über die Herausforderung, 350 Kilometer und fast 30.000 Meter Höhendifferenz im Zeitlimit von 150 Stunden anzugehen. Nackte Zahlen sind das vielleicht für den Laien, doch ein […]
Egon Theiner ist Ultraläufer durch und durch. Jemand, der niemals aufgibt. In den vielen Ultras, die er bisher gelaufen ist, kam er dem Unmöglichen, den absolut äußersten Grenzen, ganz nah. Der härteste Ultra allerdings sucht ihn nicht auf dem Trail heim, sondern in einem Hotelzimmer in Peking. Seit jeher ist Egon Theiner, dessen größte Konstante im Leben der Sport ist, fasziniert von den olympischen Spielen, für ihn höchster Ausdruck sportlichen Könnens. Diese begleitet er bereits seit fünfzehn Jahren, u.a. in Salt […]
Das kleine, tanzende Licht taucht in der Dunkelheit auf. Zunächst sehe ich nur dieses Licht und dann, peu en peu, erkenne ich die schwarzen Umrisse eines Läufers. Er taucht auf einem langen, geraden Asphaltweg auf, der hinter ihm von der schwarzen Nacht verschluckt wird. Das Einzige, das man hört, sind die summenden Aggregate, die irgendwo aus dem Industriegebiet stammen, das sich rechts des Weges erstreckt, und einen bellenden Hund. Ein eigenartiger Ort ist das hier, an dem Berlin im Prinzip aufhört […]