Günter Faltin: Kopf schlägt Kapital (Buchrezension, Teil II)

Dies ist der zweite Teil meiner Buchrezension über ein Must-Read für jeden zukünftigen Entrepreneur, Kopf schlägt Kapital von Günter Faltin. Hier gehts zum ersten Teil. Die Umsetzung der Teekampagne – Komponenten Sei die Idee zu einem fertigen Konzept gereift, gelte es, die Prinzipien der Teekampagne anzuwenden. Faltin nennt dies die Anwendung von Komponenten. Komponenten einzusetzen bedeutet das Finden von Partnern für die Konzeptumsetzung. Sprich, man holt sich Experten ins Boot für all die Sparten des Geschäfts, in denen man sich eben […]

Weiterlesen

Tim Chimoy – Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten. Kündige deinen Job und starte ein Freiheits Business (Buchrezension)

Dem Hamsterrad entfliehen, propagiert jemand, der selbst lange darin gelaufen und diesem letztlich entkommen ist. Die Message – auch du kannst das schaffen! Grundproblem „Du findest, dass Büros, stinken? Jupp, geht mir auch so! Du musst keins mehr betreten! Arbeite, wo du willst. Es ist deine Entscheidung!“ Jemandem die Zeit zu schenken, schreibt Tim Chimoy, sei ein kostbares Geschenk, unser wertvollstes Gut. Wir alle würden unseren Arbeitgebern unsere Lebenszeit schenken und einen 5 gegen 2 Deal eingehen, 5 Tage Arbeit und […]

Weiterlesen

John Strelecky: The Big Five for Life – Was wirklich zählt im Leben (Buchrezension, Teil I)

Gleich einmal vorweg. Das Buch glänzt nicht literarisch, sondern eher durch die Message, und die ist bärenstark! John Strelecky stellt in The Big Five for Life unser Gesellschaftsmodell in Frage und zeichnet eine Alternative auf, die wirklich zum Nachdenken anregt. All das verpackt er in eine Geschichte, die seinen Aussagen Ausdruckskraft verleiht. Die Story Alles dreht sich um den allseits geliebten Thomas Derale, seinen Jünger Joe und dessen Bekanntschaft Sonja. Joe, seinerseits von Thomas‘ genialem Führungsstil beeinflusst, überliefert sein Knowhow an […]

Weiterlesen

John Strelecky: The Big Five for Life – Was wirklich zählt im Leben (Buchrezension, Teil II)

Thomas Derale weiht Joe in das Geheimnis eines glücklichen (Arbeits-) Lebens ein. Dies ist der zweite Teil des Artikels über John Streleckys ‘The Big Five for Life’ – hier geht’s zum ersten Teil! Die Big Five for Life Die Big Five for Life spielen eine ebenso große Rolle wie der ZDE. Es sind die fünf Dinge, die wir unbedingt erleben möchten, bevor wir sterben. Denn… „Wir denken, wir könnten Dinge verschieben, weil wir immer noch Zeit und Gelegenheit dazu haben werden. […]

Weiterlesen
Ma San Blog

Über John Strelecky

Über das Buch The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben,  habe ich in einem anderen Artikel bereits berichtet (»zum Artikel«). Strelecky schreibt hier glaubwürdig die Message nieder, dass es eine Alternative gibt zu unglückseliger Arbeit, auf die wir keine Lust haben. Auf eine Arbeit, die Tage, Wochen, Monate und Jahre unseres Lebens still und heimlich auffrisst und uns unserer Freude am Leben beraubt. Strelecky liefert aber wie viele andere nicht einfach Kritik, sagt nicht einfach: „Nimm deinen Rucksack […]

Weiterlesen

Der Mann aus dem Wohnwagen

Eine Kurzgeschichte über eine ungewöhnliche Begegnung – von MaSan. Der Mann war tot. Von weitem schon sah ich die rote Friedhofskerze auf den Stufen des Trailers. Als ich näher herantrat, sah ich, dass die Kerze einen Zettel beschwerte, auf dem geschrieben stand: „R.I.P“, dann sein Name, den ich bereits vergessen hatte und „wir werden dich vermissen“. Der Trailer stand in einer abschüssigen Straße, die zur einen Seite an eine Schrebergartenkolonie grenzte, zur anderen an eine hohe Mauer, hinter der sich ein […]

Weiterlesen

China Talk – ein Gespräch mit Gao Shusan von WKUP URBAN CYCLING

Ein Gespräch mit dem Fahrraddesigner Gao Shusan aus Shanghai, Mitbegründer von WKUP URBAN CYCLING, auf der Berliner Fahrradschau. Es gibt Dinge, die gibt’s nicht! Neulich schleppten mich Freunde mit auf die Berlin Bicycle Week, der weltgrößten Fahrrad-Lifestyle Messe. Wie auf einem Musikfestival liefen dort hippe junge Leute durch die Hallen der STATION Berlin am Gleisdreieck-Park, um sich unter anderem rund um die Themen Ambition, Urban Lifestyle und Handmade inspirieren zu lassen. Vom Mountainbike über E-Bikes und trendigen Kinderfahrrädern bis hin zum […]

Weiterlesen

Jaron Lanier – Wem gehört die Zukunft? (Buchrezension, Teil 1)

Nach der Lektüre von etwa 500 Seiten aus der Feder des aus New York stammenden Rastafaris muss man sich erst man reflexartig schütteln. Leicht bekömmlich ist der Stoff nicht, aber das war auch nicht zu erwarten von „dem“ Internet-Visionär der Gegenwart. Jaron Lanier beschreibt die Technologie von heute und die dahinter stehenden Unternehmen in völlig neuer Leseart und stellt im Grunde genommen die wichtigste Frage unserer Zeit: Ist der Mensch gerade dabei, sich durch voranschreitende Technologie selbst überflüssig zu machen? Über […]

Weiterlesen

Jaron Lanier – Wem gehört die Zukunft? (Buchrezension, Teil 2)

Zweiter Teil der Buchrezension von Jaron Laniers “Wem gehört die Zukunft?” »Hier« geht’s zum ersten Teil. Untergang Musikindustrie Als weiteres Beispiel zieht Lanier die Musikindustrie heran: Es sei noch nicht lange her, als eine breite Mittelschicht von Musik gelebt habe. Nicht nur die Künstler, sondern letztlich auch die Verkäufer im Laden. Kostenlose Musikdownloads hätten zum finanziellen Absturz einer ganzen Branche geführt. Natürlich gebe es Musiker, die von ihrem Handwerk leben könnten, doch das seien leider nur sehr wenige. Er vergleicht unsere […]

Weiterlesen

John Crawford – The last true story I’ll ever tell (Buchrezension)

Im Frühjahr 2003 stürmen US Marines Bagdad, um als Helden in die Heimat zurückzukehren. John Crawford kommt zeitgleich mit den National Guards im Land an mit der Aufgabe, in der Stadt zu patrouillieren und für Ordnung zu sorgen.„Warriors were replaced by occupiers!“ Crawford schildert seine Zeit in Bagdad, in der jeder einzelne Tag ein Kampf gegen die Hitze und den Sand ist. Ein Kampf, die Gesichter der Familie nicht zu vergessen, die jeden Tag ein Stück mehr verblassen. Vor allem aber […]

Weiterlesen

Senat will Gesetz um Tempelhofer Feld kippen – Angriff auf die Demokratie?

Über das Tempelhofer Feld wurde in den letzten Jahren unerbittlich gestritten. Leute, die sich für den Erhalt des Feldes in derzeitigem Zustand einsetzten, wurden von führenden Politikern aus dem Senat salopp als Wutbürger bezeichnet, als Verhinderer des Fortschritts, die blauäugig aus Eigeninteresse den allgegenwärtigen Wohnungsmangel ignorierten. Dem Senat wiederum wurde von der anderen Seite vorgeworfen, sich über die Jahrhundertchance Tempelhofer Feld nicht die geringsten Gedanken gemacht zu haben und aus blinder Profitgier die riesige Fläche an wenige privilegierte Wohlstandsbürger zu verpulvern. […]

Weiterlesen

Die Berliner “Radbahn”

Die neun Kilometer lange Berliner Radbahn soll die Hauptstadt endlich fahrradfreundlicher machen Wer in Berlin Fahrrad fährt, und das sind mehr als eine halbe Million Menschen und damit mehr als in jeder anderen Stadt in unserem Land, lebt gefährlich. Denn Berlin ist eine Mega-Autostadt, dessen ganzes urbanes Gefüge überall von mehrspurigen Straßen durchzogen wird. Unfälle mit Fahrradfahrern gibt es en masse, und alleine dieses Jahr mit mehrfach tödlicher Folge. Dann markieren ganz weiß gestrichene Räder den Ort des Unglücks, und so mancher […]

Weiterlesen

A Perfect Day

Ein toller kleiner Film über die Arbeit von Entwicklungshelfern auf dem Balkan Und wieder so ein interessanter Film aus spanischsprachiger Feder. Diesmal vom Regisseur Fernando León de Aranoa. Welch tolle Filme dieser Art habe ich doch gesehen in den die letzten Jahren. »Das Meer in mir«. Die Geschichte eines Schwerbehinderten, der sterben will. »Mein Leben ohne mich«. Eine junge Frau bekommt viel zu früh und mitten im Leben ihre Krebsdiagnose. »Biutiful« (Nein, das ist nicht falsch geschrieben, der Film heißt so) […]

Weiterlesen

Liao Yiwu: Fräulein Hallo und der Bauernkaiser (Buchrezension)

Der Chinese Liao Yiwu gibt Millionen Unterdrückten eine Stimme ‘Fräulein Hallo und der Bauernkaiser: Chinas Gesellschaft von unten’ nennt Liao Yiwu sein Buch, das nach langer Zeit und allen Versuchen dessen Unterdrückung zum Trotz die Weltöffentlichkeit erreicht hat. Der Autor führt Gespräche mit den Verfolgten, den Gedemütigten und den Ausgestoßenen – zu denen er, selbst vier Jahre inhaftiert, selbst gehört – zu Zeiten der großen Kulturrevolution, der Hungerjahre und der Gegenwart. Das Resultat ist ein überaus wichtiges und brisantes Zeitzeugnis. Brisant […]

Weiterlesen

Gedanken am Schreibtisch – Die Tragik des Bürojobs

Eine Kurzgeschichte über Eduard, der damit hadert, sein Leben im Büro zu vergeuden Neulich habe ich in einem Artikel gelesen, dass der durchschnittliche Arbeitnehmer in Deutschland täglich bis zu drei Stunden nicht arbeitet. Zählt man die Mittagspause noch dazu, bleiben nur noch vier Stunden Arbeitszeit, wenn man einen achtstündigen Arbeitstag zu Grunde legt. Nur, was macht der liebe Arbeitnehmer den ganzen Tag? Auch dazu gab es in dem Artikel eine Antwort. Er surft im Internet, tippt auf dem Smartphone herum, chattet, […]

Weiterlesen