Der große Gatsby – F. Scott Fitzgerald (Buchrezension)

Scott Fitzgerald gibt uns einen Einblick in die Atmosphäre New Yorks in den zwanziger Jahren In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts steht Long Island vor allem für eines. Menschen mit enorm viel Geld, die nichts anderes zu tun haben, als die elend langen Tage mit Cocktails zu vertreiben und niemals endende Partys zu feiern. Der zugezogene Nick Carraway findet sich in der Nachbarschaft der sagenumwobenen Mr Gatsby wieder. Bald kommt es zur Begegnung und ihm wird klar, dass nichts ist […]

Weiterlesen

Sting – Broken Music (Buchrezension)

Gordon Matthew Sumner, unter dem Namen Sting weltbekannt, erzählt aus seinem Leben Wie wird aus einem Jungen aus einfachen Verhältnissen einer der bekanntesten Musiker der Welt? Das Leben von Sting ist geprägt von vielen, vielen Weggabelungen. Das Leben, so sagt er, kommt ihm oft wie ein Puzzle vor, voller zufällig getroffener Entscheidungen. Es gibt sehr viel, was ihn von anderen unterscheidet. Faszinierend ist zum Beispiel, dass er sich in großen Notlagen immer, und gegen alle Vernunft, für das Risiko, für die […]

Weiterlesen

Wim Wenders – “Das Salz der Erde”

Ein grandioser Film über das Werk und Leben Sebastião Salgados, eines der größten Fotografen unserer Zeit. Anfangs, sagt Wim Wenders auf der Bühne des Delphitheaters in Berlin bei der Premiere seines Films Das Salz der Erde, wollte er einen Film über einen Fotografen machen. Doch was entstand, war mehr als das, viel mehr. Der Fotograf, um den es hier geht, ist Sebastião Salgado. Sein aktuellstes Werk Genesis”, das unter anderem in dieser Dokumentation reflektiert wird, ist eine Hommage an die noch […]

Weiterlesen

Die “Amazon” – Gesellschaft

Der amerikanische Gigant ist auf dem Weg, die Welt zu vereinheitlichen. Ich mag Buchhandlungen. Vor allem mag ich die Kleine am Ende meiner Straße. Der Buchhändler sitzt immer hinter seinem Tresen und liest, und vor seinem Schaufenster stehen zwei kleine Tische mit immer neuen Empfehlungen, welche er immer wieder aufs Neue zusammenstellt. Es macht Freude, hineinzugehen und zu stöbern, zu suchen, was einem gefallen könnte. Die Bücher aufzuschlagen, darin zu blättern. Die Bücher in diesem Laden, man kann sie alle bei […]

Weiterlesen

In fremden Feldern

Über unsere Sehsucht, wegzugehen und die Einsicht, dass man den Ort, den man da verlässt, vielleicht nicht mehr wieder findet. In seinem Song “Heute hier morgen dort” singt Hannes Wader über die Unbeschwertheit des Reisens, des Weggehens ohne den Blick zurück. Und doch: “Manchmal träume ich schwer und dann denk’ ich es wär’ Zeit zu bleiben und nun was ganz and’res zu tun”. Man kann wohl nicht einfach so gehen, denn irgend etwas lässt man immer zurück. Die Ferne, die Weite […]

Weiterlesen

Nieder mit dem Auto, es lebe das Fahrrad

Über eine Milliarde Autos weltweit verstopfen die Straßen unserer Städte und berauben sie an Lebensqualität. Dabei liegt die Lösung auf der Hand. 1913 wurde das erste Automobil am Fließband gefertigt. Ab diesem Zeitpunkt änderte sich das Bild der Stadt grundlegend. Doch ab einem bestimmten Punkt kann sich auch etwas so revolutionäres wie das Auto als Fluch erweisen, nämlich dann, wenn es ganz einfach zu viele davon gibt. Heute gibt es mehr als eine Milliarde Autos weltweit, eine geradezu abstrakte Zahl, die […]

Weiterlesen

Breaking Bad – Die Erfolgsserie aus den USA

“Why I love Breaking Bad” schreibt kein geringerer als Stephen King über seine Kolumne bei ‘Entartainment Weekly’. Hauptdarsteller Bryan Cranston nennt er eine Offenbarung. Nun – er hat Recht. Man könnte dem Leser, wie das heute ja fast schon üblich ist, einfach die Fakten auf den Tisch legen, um ihn zu überzeugen. Z.B. dass man Bryan Cranston als Hauptdarsteller und Aaron Paul mit seiner Begleitrolle insgesamt fünf Emmys überreicht hat und zudem erwähnen, dass der Emmy der bedeutendste Fernsehpreis der USA […]

Weiterlesen

Die chinesische Mauer bei Simatei

Die sehenswertesten Abschnitte der Chinesischen Mauer bei Peking Steil führen die Stufen nach oben in die Höhe. Geborsten sind sie durch die Jahrhunderte, und wir müssen unsere Hände benutzen, um es, quasi auf allen Vieren, bis nach oben zu schaffen. Auch die Umfassungsmauern wirken Kilometer für Kilometer immer zerfallener. Doch, je desolater der Zustand auch wird, desto mehr gefällt sie mir, die „unvorstellbar lange Mauer“ wie sich ihr chinesischer Name in etwa übersetzen lässt. Desto mehr fühle ich mich zurück versetzt […]

Weiterlesen

T. Coraghessan Boyle – The Tortilla Curtain (Buchrezension)

Diese Geschichte über illegale Einwanderer in Kalifornien geht an keinem spurlos vorbei. Eines vorweg für die, die diesen Autor noch nicht kennen sollten: T.C. Boyle ist eine Naturgewalt. Wie in vielen seiner anderen Bücher wagt er sich auch mit The Tortilla Curtain (deutscher Titel: América) an ein großes Thema – Immigration, und die Reaktion einer Wohlstandsgesellschaft auf diese. Das Schicksal eines ihr Glück suchenden mexikanischen Paares in ihrer Mitte und schamlose Verachtung, die sie erwartet, ist erschütternd. Boyle hält uns den […]

Weiterlesen

Cormac McCarthy – Die Strasse (Buchrezension)

Ein brillanter Endzeitroman von Amerikas größtem Pessimisten 2007 bekommt McCarthy den Pulitzerpreis für ‘The Road’ (Die Straße). Viele halten ihn für den größten lebenden amerikanischen Autor. Wer No Country for Old Men kennt, der weiß, dass die Zeilen dieses Autors oft nichts für schwache Nerven sind. Dieses Buch ist vielleicht eines, das man trotz der unglaublichen Poesie von der ersten Seite an nicht jedem empfehlen kann, weil es schwer zu ertragen ist, weil es zu sehr fesselt. Weil man es weiterlesen […]

Weiterlesen
Im Herzen der See

Nathaniel Philbrick: Im Herzen der See – Die letzte Fahrt des Walfängers Essex (Buchrezension)

Diese wahre Geschichte liefert Herman Melville die Grundlage für Moby-Dick. November 1820. Zum ersten Mal in der Geschichte des Walfangs wird ein Schiff von einem riesigen Pottwal, normalerweise friedlicher Bewohner des Meeres, aus unerklärlichen Gründen versenkt. Mitten im Pazifik steht Kapitän George Pollard vor der schwersten Entscheidung seines Lebens. Soll er das südamerikanische Festland gegen den Wind ansteuern, oder sich in die unbekannten Weiten eines endlosen Ozeans wagen. Nantucket Zu der Zeit, als der Walfänger Essex unter dem Kommando von Kapitän […]

Weiterlesen

Leben und Arbeiten in China

Wie es mich beruflich nach China verschlug und warum ich dort blieb 2009 reiste ich nach China, wo ich eine Stelle in einer Stadt namens Tianjin angenommen hatte. Eine Stadt, die hierzulande niemand kennt, und doch größer ist als jede europäische Metropole. Aus drei Monaten, solange wollte ich eigentlich bleiben, wurden zwei Jahre. Grund für diesen Schritt war die katastrophale wirtschaftliche Situation in ganz Europa zu Zeiten der Finanzkrise. Als frisch diplomierter Architekt waren meine Berufsaussichten gleich null. Also blickte ich […]

Weiterlesen

Kinderarbeit in Bolivien verbieten?

In Bolivien kämpfen Kinder um ihr Recht, arbeiten zu dürfen. Im Dezember 2012 gehen in der bolivianischen Hauptstadt La Paz Polizisten gewaltsam gegen Kinder vor, ein absurdes Bild. Der Grund – Sie wehren sich gegen ein neues Gesetz, das Kinderarbeit unter 14 Jahren verbieten soll. Verwundert fragt man sich, warum sich Kinder und Jugendliche in dem armen Land nicht freuen über eine solche, sie schützende Gesetzesänderung. Doch nein! Sie kämpfen für ihr Recht, für das Recht auf Arbeit. Unangenehme Tatsachen Um […]

Weiterlesen

T. Coraghessan Boyle: Wenn das Schlachten vorbei ist (Buchrezension)

T.C. Boyle zeigt uns, dass jeder auch noch so kleine Eingriff in die Natur dramatische und unvorhergesehene Konsequenzen haben kann. Dass der Mensch immer denkt, Herr der Lage zu sein und alles unter Kontrolle zu haben, ist ein einziger Trugschluss. Wo sich unsere Spezies auch einmischt, es wird alles immer noch schlimmer als vorher. When the killing’s done ist ein untypisches, vergleichsweise ruhiges und langatmiges Werk von T.C. Boyle. Er nimmt sich den Raum, den er braucht, um zwei Menschen zu […]

Weiterlesen

Maria Blumencron – Flucht über den Himalaya: Tibets Kinder auf dem Weg ins Exil (Buchrezension)

Zwei erfrorene Kinder inmitten einer Welt aus Schnee, irgendwo im Himalaya, bewegen eine junge Frau dazu, ihr Leben zu verändern. Als die mäßig erfolgreiche Schauspielerin eines Nachts im Wohnzimmer ihres besten Freundes durch die Programme zappt, verweilt Sie bei den zwei leblosen Körpern und fragt sich, wie es dazu kommen konnte. Haben sie sich verirrt, wurden vergessen, wegen Schwäche zurückgelassen, oder gerieten in die Hände skrupelloser Schlepper? Und vor allem, wo waren die Eltern zur Zeit des Unglücks, wüssten diese überhaupt […]

Weiterlesen