Der Wave Rebellion Sonic 2 von Mizuno – meine Wahl für die Marathon-Longruns
Dieser Text enthält Werbung in Form eines Text-Links am Ende des Artikels! Meinen Mizuno Wave Shadow in der 5. Generation habe ich vor kurzem entsorgt. Entsorgen müssen. Nach weit über 1.000K auf dem Tacho war es das. Mit diesem Schuh bin ich im Spreewald meinen zweitbesten Marathon gelaufen, und im Rahmen meines Trainings für den Frankfurt Marathon 2024 war er DER Schuh für mich für die Long Runs mit Endbeschleunigung. Gerade für diese Einheiten, die Kern des Marathontrainings sind, braucht es einen Schuh, mit dem man einfach klarkommt. Meine Kinvara sind mir für die Long Runs einfach zu reduziert, weil diese einen guten Laufstil abverlangen auch dann, wenn man nach 30K und ohnehin hohem Pensum einfach nicht mehr klar laufen kann. Auch der Wave Shadow war bzw. ist ein extrem reduzierter Zeitgenosse und schlichtweg auch ein knallharter Wettkampfschuh, aufgrund der mit 8mm erhöhten Sprengung im Vergleich zum Kinvara (4 mm) und diesem Hauch an Mehrkomfort dennoch der geeignetere Kandidat, wenn es um lange Dinger geht. Nun hat Mizuno den Wave Shadow aus dem Sortiment genommen und ich musste mich nun schlau machen, wie ich mich für den nächsten Marathon im Frühjahr fit mache. Na ja, und so stieß ich auf den Wave Rebellion Sonic 2, der die Nachfolge des Wave Shadow antritt. Mal sehen ob ich klarkommen werde mit ihm im Laufe der anstehenden Kilometer von Januar bis März – we’ll see würde ich sagen.
Key Facts
Der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 ist ein idealer Lightweight-Trainer für Vor- und Mittelfußläufer. Mit einer Sprengung von 8 mm (Bauhöhe von 32 mm hinten sowie 24 mm im vorne) bietet er eine ausgewogene Dämpfung. Die Kombination aus Mizuno Enerzy Foam in der Zwischensohle und der Wave Plate sorgt für ein dynamisches Laufgefühl mit hoher Energieübertragung.
Der Schaft des Schuhs besteht nun aus einem sehr atmungsaktiven Mesh, das für ein angenehmes Fußklima sorgt. Die Passform ist im Mittelfußbereich fest und bietet im Vorfuß ausreichend Platz, was besonders für Läufer mit breiterem Vorfuß von Vorteil ist. Zudem setzt Mizuno auf Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Recyclingmaterial an z.B. Schaft, Schnürsenkeln oder Einlegesohle.
Die Außensohle aus abriebfestem X10-Gummi gibt guten Grip auf festen und befestigten Untergründen. Der Schuh eignet sich nicht nur hervorragend für schnelle Trainingseinheiten wie Tempodauerläufe, sondern durchaus als Wettkampfschuh gerade für Langdistanzen wie bei meinem Spreewaldmarathon. Als NICHT-CARBONSCHUH kommt er aber bei mir nicht mehr beim Marathon selbst zum Einsatz, wo ich dann doch mit derzeit dem Vaporfly 3 zu den State-of-the-Art-Waffen gegriffen. Einen Carbonschuh aber würde ich im Training nie tragen aufgrund der geringen Haltbarkeit und dem Laufgefühl, welches die Teile definitiv killen. Die Dinger sind für Bestzeiten da, nicht fürs Training, jedenfalls für mich. Wenn man man im Training einfach Schuhe trägt wie eben die Wave Rebellion hier, dann hat das im Übrigen den Vorteil, dass die Performance, die man im Training abgeliefert hat, eher der untere Level ist, was man in Carbonteilen dann im Wettkampf bringt. Mit einem Gewicht von ca. 240 g liegt der Sonic 2 übrigens im mittleren Gewichtsbereich für diese Schuhkategorie.
Vergleich zum Vorgänger WAVE SHADOW
Der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 tritt die Nachfolge des Mizuno Wave Shadow an und bringt dabei einige Weiterentwicklungen mit sich.
Gemeinsamkeiten:
- Zielgruppe: Beide Modelle richten sich an Vor- und Mittelfußläufer, die Wert auf Geschwindigkeit und ein dynamisches Laufgefühl legen.
- Sprengung: Sowohl der Wave Shadow als auch der Wave Rebellion Sonic 2 verfügen über eine Sprengung von 8 mm, was eine natürliche Laufbewegung unterstützt.
- Wave-Technologie: Beide Schuhe nutzen Mizunos Wave-Technologie, die für Dämpfung und Stabilität sorgt.
Unterschiede:
- Dämpfungsmaterial: Der Wave Rebellion Sonic 2 verwendet Mizuno Enerzy Foam in der Zwischensohle, der für eine höhere Energieübertragung und ein dynamischeres Laufgefühl sorgt.
- Gewicht: Durch ein überarbeitetes, dünneres Mesh-Material im Schaft konnte das Gewicht des Wave Rebellion Sonic 2 im Vergleich zum Wave Shadow reduziert werden, was zu einer verbesserten Performance beiträgt.
- Nachhaltigkeit: Der Wave Rebellion Sonic 2 besteht zu großen Teilen aus recycelten Materialien im Schaft, den Schnürsenkeln und der Decksohle der Einlegesohle, was ihn umweltfreundlicher macht.
- Schaftkonstruktion: Der Schaft des Wave Rebellion Sonic 2 ist noch dünner und atmungsaktiver gestaltet, was den Tragekomfort erhöht und für ein besseres Fußklima sorgt.
Fazit
Insgesamt stellt der Mizuno Wave Rebellion Sonic 2 eine Weiterentwicklung des Wave Shadow dar, mit Verbesserungen in Dämpfung, Gewicht und Nachhaltigkeit, während er die bewährten Eigenschaften für Vor- und Mittelfußläufer beibehält. Der Sonic 2 ist für ca. 100 EUR auf Amazon zu haben (Werbelink), die Vorgängerversion ist etwas günstiger.